
Bayrhammer Honig
IMKERN AUS LEIDENSCHAFT
Der Imker

Ich heiße Josef Bayrhammer, bin 1957 geboren, und arbeite hauptberuflich mit Computern. Gleichzeitig hatte ich immer den Traum, mich neben meinen Obstbäumen auch landwirtschaftlich zu betätigen. Seit ich mich 2009 entschieden habe, mit dem Imkern zu beginnen, haben mich die Bienenvölker in ihren Bann gezogen und nicht mehr losgelassen. Bei der Arbeit mit den Bienen und bei der Honigernte unterstützen mich auch meine Frau Maresi und mein Enkel Lukas.
Unsere Philosophie
Hochwertiger Honig ist uns wichtig. Mindestens so wichtig wie die Honigproduktion ist für uns aber das Wohl unserer Bienenvölker, weil Bienen faszinierende Lebewesen sind, die eine zentrale Rolle im Ökosystem spielen. Damit die Bienen gesund sind und bleiben ist es von Bedeutung, die Entwicklung von Bienenvölkern in der Natur zu verstehen und als Imker – so weit als möglich – im Einklang damit zu agieren. Und: Gesunde Bienen sind auch eine der Voraussetzungen für guten Honig.

Unsere Bienen

Bis zu 3 Millionen Bienen leben in unseren Bienenvölkern. Diese Zahl schwankt: Im Winter sind es 5000 pro Volk – bis zum Mai wächst jedes Volk auf mehr als 50.000 Bienen an. Jeder Bienenstock hat eine einzige Königin, außerdem männliche Bienen – sogenannte Drohnen – und weibliche unfruchtbare Bienen, die Arbeiterinnen. Während die jungen Arbeiterinnen etwa den Bienenstock sauber halten, sammeln die älteren Pollen und Nektar, der zu Honig verarbeitet wird.
Unsere Standorte
Der richtige Standort ist neben gesunden Bienen die wichtigste Voraussetzung für hochwertigen Honig. Unsere Bienen leben im Salzburger Land – weit weg von Monokulturen wie Raps oder Mais und an Orten mit verschiedensten Bäumen und Blumen. Die Völker stehen in Seekirchen am Wallersee – in Waldprechting/ Bäckermoos, in Halberstätten nahe der Fischach, in der Nähe des Naturparks Salzachauen in Acharting bei Anthering und im Wenger Moor/Köstendorf.

Unsere Produkte

Wir haben hellen Blütenhonig, dunkleren Wald-Blütenhonig und Cremehonig. Den Nektar für den Blütenhonig sammeln die Bienen im April und Mai und verarbeiten diesen zu Honig – dann ernten wir zum ersten Mal -, später produzieren die Bienen Wald-Blütenhonig, den wir im Juli ernten. Den Blütenhonig verarbeiten wir teilweise zu Cremehonig weiter. Der Honig wird dabei zwei Wochen lang täglich gerührt – und entwickelt eine cremig-seidige Konsistenz. Unseren Honig verkaufen wir in Seekirchen.
Vom Nektar zum Honig
Für ein halbes Kilo Honig müsste eine Biene etwa zwei Mal um die Erde fliegen, für einen Esslöffel Honig sind Bienen rund 3000 Kilometer geflogen. Für einen Sammelflug besucht eine Biene etwa 1000 bis 1500 Blüten und kehrt mit 0,05 Gramm Nektar zurück. Diesen übergibt sie im Stock anderen Arbeiterinnen, die ihn mit Zusatzstoffen versehen, Wasser entziehen und zu Honig umwandeln. So entstehen aus mehr als zwei Kilo Nektar 500 Gramm Honig. Und dieser Honig hält ewig.

Das Bienenvolk

Das Bienenvolk besteht aus einer Königin und – je nach Jahreszeit – 5000 bis 50.000 Arbeiterinnen und bis zu 8000 Drohnen, also männlichen Bienen. Die Aufgabe der Königin ist, laufend neue Eier zu legen: bis zu 2000 am Tag, ein Mehrfaches ihres Körpergewichts. Die Arbeiterinnen übernehmen verschiedenste Aufgaben, vom Reinigen der Waben über das Füttern der jungen Bienenmaden und das Erzeugen von Wachs, Bewachen des Eingangs bis zum Sammeln von Nektar, Pollen und Wasser.
Schwärmen
Bienenvölker schwärmen aus, weil sie sich durch Teilung vermehren wollen. Dabei verlässt ein Teil der Bienen eines Volkes mit einer Königin den Bienenstock und sammelt sich an einem anderen Ort – üblicherweise am Ast eines nahegelegenen Baumes. Sogenannte Scoutbienen machen sich auf die Suche nach einer neuen Wohnung für das neue Volk. In einem erst vor wenigen Jahren erforschten Entscheidungs-Prozess (aber das wäre eine andere spannende Geschichte) einigen sich diese Scoutbienen dann auf die bestgeeignete neue Wohnung – und der Schwarm hebt ab.

Kontakt
Josef Bayrhammer Imkerei
Mühlbachstrasse 87, 5201 Seekirchen
Telefon: 06212 6463
Mobiltelefon: 0664 1226651 bzw. 0681 20577293
E-Mail: bayrhammerhonig@gmail.com
Verkauf und Preise
Unseren Honig verkaufen wir in Seekirchen, Mühlbachstrasse 87
Wir verkaufen:
– Cremehonig: Wird aus reinem Blütenhonig von naturschutzgebietnahen Bienenständen hergestellt. Darüber hinausgehend ist unser Cremehonig frei von Rapshonig, was wir als besonderes Qualitätskriterium sehen.
Blütenhonig beginnt rasch zu kristallisieren und kristallisierter Honig wird von den meisten Kunden nicht gewünscht. Abhilfe schafft die Umwandlung von Blütenhonig in Cremehonig. Das geschieht durch regelmäßiges Rühren und damit Zerschlagen der Honigkristalle. Dabei werden keine Zusatzstoffen hinzugefügt.
Cremehonig ist also nach wie vor reiner Blütenhonig, aber in einer umgewandelten Konsistenz.
Ein Vorteil von Cremehonig ist, dass er aufgrund seiner cremigen Konsistenz nicht von Honigbrot tropft.
– Blütenhonig:
– Waldhonig, oder exakter ausgedrückt Honig mit hohem Waldhoniganteil und besticht durch intensiveren Geschmack. Dieser Honig kristallisiert sehr langsam über Monate hinweg.
Honigpreise:
– Cremehonig: 500g 7,00 € plus 0,30 € Pfand
250g 4,00 € plus 0,30 € Pfand (auf Vorbestellung)
– Waldhonig: 1 kg 14,00 € plus 0,30 € Pfand
500g 7,00 € plus 0,30 € Pfand
250g 4,00 € plus 0,30 € Pfand (auf Vorbestellung)
– Geschenksbox für Honiggläser (auf Vorbestellung)
Für die Rückgabe von unbeschädigten Original-Honiggläsern werden 0,30 € Pfand erstattet.
Das Pfand für Honiggläser habe ich eingeführt, um im Sinne des geringstmöglichen ökologischen Fußabdrucks die Rücklaufquote der Honiggläser zu erhöhen.
Bei Interesse führe ich Sie auch gerne durch meine Honig-Arbeitsräume, um einen Einblick in unsere Honiggewinnung zu bekommen ( in deutscher oder englischer Sprache)




Interessante Links
IMPRESSUM
Josef Bayrhammer Imkerei
Mühlbachstraße 87
5201 Seekirchen
Österreich
Telefon: +43/6212/6463
Mobiltelefon: +43/664/1226651
E-Mail: bayrhammerhonig@gmail.com
Unternehmensgegenstand: Verkauf von Bienenhonig aus eigener Produktion
Gerichtsstand: Landesgericht Salzburg